Fokus & Evaluation
Nach dem dänischen Freischulgesetz sind wir laut § 1c verpflichtet unsere Evaluation auf unserer Homepage zu veröffentlichen.
Schuljahr 2021/22
Das Schuljahr 2021-22 gestaltete sich fast wie geplant und darüber waren wir sehr glücklich. Beim Sommerfest aller Rothenkruger Vereine im September sahen wir uns endlich alle wieder und konnten bei schönem Wetter unsere Schulgemeinschaft so richtig genießen. Gemütliches Beisammensein, Angebote für Groß und Klein sowie lang ersehnte Gespräche pr¨gten diesen wunderschönen Tag.
Die Bildungsstätte Knivsberg und unsere Schule wollten bereits seit dem Schuljahr 202-21 den Knivsberg und sein Gelände als außerschulischen Lernort nutzen. Angedacht waren ursprünglich verschiedene Aktivitäten, die sowohl vom Knivsbergpersonal als auch von den Lehrkräften angeboten werden sollten. Hierzu sollte das gesamte Außengelände des Knivsbergs genutzt werden: das Gelände der Lerngärten, die Shelter, der Sportplatz, die Grillhütte, der Spielplatz etc. Da die Termine rund ums Jahr verteilt wurden, waren Kleidung und Angebote den Jahreszeiten und dern Wetterbedingungen anzupassen. In diesem Schuljahr gelang die Durchführung dieser Kooperation endlich so, wie wir sie uns bei der "Erfindung" vor Ausbruch der Pandemie vorgestellt hatten. Unter anderem verbrachten wir den Fitnesstag vor den Herbstferien auf dem Berg, widmeten uns dem kreativen Schreiben im Februar und führten verschiedene Team-Building-Spiele durch.
Kurz vor Weihnachten nahm die Pandemie jedoch Überhand und so mussten wir trotz der begonnenen Vorbereitungen und intensiver Proben schweren Herzens die Schulweihnachtsfeier absagen. Im Laufe des Winter infiziertte sich fast jeder Mitarbeiter und die gesamte Schülerschaft mit Covid-19.
In diesem Schuljahr konnten die Eltern gleich an zwei Generalversammlungen teilnehmen. Am 3. Sept. 2021 fand die pandemiebedingt verschobene und am 5. Mai 2022 die reguläre Generalversammlung statt. Seither haben wie eine neue Spitze im Schulvorstand: Selma Nitze und Anja Kanitz.
Nachdem sich im vergangenen Jahr die Ausflugs- und Erlebniswoche bewährte, führten wir sie in Kalenderwoche 20 wieder durch. Die Klassen und unsere Lehrkräfte hatten sich wieder ganz viel vorgenommen. So waren die verschiedenen Gruppen im Palnetarium, auf Barsø, im Legoland, im Kindertheater, auf verschiedneen Fahrradtouren, auf Sylt, auf einem Bauerhof, auf einem Campingplatz, in der Phänomenta oder ganz fleißig in der Schule.
Schuljahr 2020/21
Das vergangene Schuljahr hat gezeigt, wie flexibel und spontan Mitarbeiter, Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern in Zeiten einer Pandemie sein müssen. Denn Herausforderungen gab es im Schuljahr 2020-21 wirklich so einige zu bewältigen. Der Schulalltag begann im Sommer noch so schön und wurde dann im Laufe des Herbstes ganz schnell wieder ein anderer: Notbetreuung, Home-Schooling, Freiluftunterricht, Wechseluntericht etc. haben uns ganz schön auf die Probe gestellt. Viele unserer geliebten Veranstaltungen mussten ausfallen und der persönliche Kontakt wurde etwas entrückt. Beispielsweise die Maskenpflicht für Eltern und Besucher der Schule gehörte zu den Dingen, die nötig waren und zugleich ein befremdliches Bild in den Schulalltag brachte.
In den Winterferien platzte in der Decke des neuen Gebäudeteils in der Ventilationsanlage ein Rohr der Wärmefläche . So verlor die 6. und 7. Klasse leider ihren Klassenraum. Depot, Toiletten und Kunstraum waren ebenfalls beeinträchtigt. Als die großen SchülerInnen wieder in den Präsenzunterricht kommen durften, zogen sie in den Clubraum. Nach den Sommerferien werden die Renovierungsarbeiten beendet sein.
Als der Frühling kam, stellte sich heraus, dass Klassenfahrten noch nicht möglich sein können. So wurde Kalenderwoche 20 von "Klassenfahrtswoche" einfach in "Ausflugs- und Erlebniswoche" umbenannt. KlassenlehrerInnen und SchülerInnen machten sich gemeinsam Gedanken, womit sie ihre Woche füllen wollten. Es gab Ausflüge aller Art, Unterricht, kleinere Projekte und Hygge. Der gesamten Schulgemeinschaft tat diese Woche richtig gut.
Das nächste Schuljahr steht vor der Tür. Wir haben so einiges nachzuholen und wünschen uns doch nur, dass alles läuft wie geplant.
Schuljahr 2019/20
Das Schuljahr 2019-20 sollte eigentlich ein ganz ruhiges werden und das erste Halbjahr verlief größtenteils auch wie geplant. "Die Geheimnisse des Wassers" begleiteten uns durch die ersten drei Monate des Schuljahres. Wir hatten eine sehr lehrreiche Projektwoche zu diesem Thema, wo die Naturwissenschaften im Mittelpunkt standen. Die Aktivitäten unseres Sommerfestes wurden wegen des Regens ins Schulgebäude verlegt. Der Motionstag vor den Herbstferien und das geplante Faustballturnier auf dem Knivsberg fielen im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Spontan haben sich alle Klassenlehrkräfte etwas anderes "Schönes mit Bewegung" einfallen lassen.
Nach den Herbstferien kommt immer die Zeit mit den stimmungsvollen Schulveranstaltungen. Das Latenelaufen mit dem Kindergarten war der Auftakt. Gefolgt von der sehr gemütlichen Adventszeit, einer turbulenten Weihnachtsprojektwoche und einer fantastischen Schulweihnachtsfeier. Als die "überstanden" war, klang das Jahr 2019 in Ruhe aus.
2020 wollten wir ganz groß als 100. Geburtstag der Deutschen Minderheit feiern. Eine zusätzliche Projektwoche in Kalenderwoche 20 war schon in Arbeit und unsere 7. Klasse wollte die Deutsche Minderheit in der Slowakei besuchen. Aber manchmal werden die besten Pläne trotz guter Vorbereitung durchkreuzt. So schlossen wir die Schule am 12. März wegen der weltweiten Corona-Pandemie. Nach den Osterferein konnten wir für die 0. bis 5. Klasse wiedereröffnen, aber der Schulalltag war ein anderer. Unter Einhaltung der verschiedenen Richtlinien und Vorgaben erfolgte der Unterricht jetzt in Modulen. Die Schulklingel wurde ausgeschaltet und die Pausen erfolgten im Wechsel, damit so wenig soziale Kontakte zwischen den verschiedenen Lerngruppen wie möglich gepflegt werden konnten. Später kamen die SchülerInnen der 6. und 7. Klasse zeitlich versetzt hinzu, damit sie den "Kleinen" nicht begegneten.
Schuljahr 2018/19
In diesem Schuljahr besuchten jeweils 24 Jungen und Mädchen unsere Schule. Unsere Kolleginnen Ines Dracke und Maike Sommer bekamen Familienzuwachs und genießen jetzt ihren Mutterschutz und die Zeit mit ihrem Nachwuchs. Daher bekam das Lehrerteam Verstärkung von Verena Neumann als Vikarin.
Das Jahr war geprägt von vielen Aktivitäten, die über den "normalen" Unterricht hinausgingen. So nahmen wir am Rothenkrug Lauf teil, genossen unser Sommerfest mit dem Kindergarten und allen anderen deutschen Vereinen in Rothenkrug, stellten in Kalenderwoche 39 die Naturwissenschaften in den Mittelpunkt, führten einen gelungenen Motionstag durch, zogen beim Laternelaufen mit dem Kindergarten durch den Ort, bereiteten unsere Schulweihnachtsfeier vor, wo jedes Kind auf der Bühne stand und nahmen vor Ostern am Team-Rynkeby-Lauf zu Gunsten von krebskranken Kindern teil. Unsere 7. Klasse verbrachte ihre Klassenfahrt auf Bornholm.
Schuljahr 2017/18
Personell war das Schuljahr 2017-18 an der Deutschen Schule Rothenkrug sehr bewegt. Elke Bundgaard und Bodil Reinmann verließen nach vielen Jahren die Schule und neue Lehrkräfte mussten eingestellt werden. So wurde das Lehrerteam durch Maike Sommer und Steffi Wilhöft verstärkt und die vakante Schulleiterstelle im Februar 2018 mit Carina Heymann besetzt. Ab November 2017 wurde die SFO-Leitung an Kenny R. Jensen übertragen. Pädagogen, Lehrkräfte und technisches Personal arbeiten eng zusammen und machen unsere Schule zu einem Ort des Lernens und des Lebens.
Schuljahr 2016/17
Im Schuljahr 2016/17 werden wir uns mit "Positiver Psychologie" beschäftigen und das als unser Fokusgebiet haben. Alle Kinder werden mit ihren Stärken arbeiten. Die Bewusstmachung von individuellen Stärken ist dabei ein Ziel. Wie sich das auf das Lernverhalten und das Pausenverhalten auswirkt, wird dabei zu untersuchen sein.
Download: Evaluation des Unterrichts
Schuljahr 2015/16
Vi vil i år fokusere på bevægelse i frikvarteret og P-L-A-N timerne og brugen af bevægelse i undervisningen.
Vi vil undersøge:
- om alle børnene får tilstrækkelig bevægelse om dagen
- hvordan tilbuddet er til de forskellige klassetrin
- om der er mulighed for at inddrage sportsklub ell. lign.
- om bevægelse i undervisningen øger motivationen og indlæringen
Schuljahr 2014/15
P-L-A-N timer: P-L-A-N står får ” Projekte, Lerncafé, Aktivitäten, Neigung”.
Overordnede spørgsmål, som vi vil have fokus på:
Hvordan bliver lektiecaféen (Lerncafé) brugt?
Der er kun 12 elever, der har valgt at bruge lektiehjælp. I 2015/16 er tallet konstant. Vi har indført lektietid for 5-7. klasse om morgenen fremfor en fælles læsetid. Her kan eleverne hjælpe hinanden. Det gør de god brug af.
Giver det mere fordybelse / bedre produkter ved at tilbyde projekttimer?
Projekttimerne har ikke medført fordybelse. Vi har i stedet udarbejdet individuelle mapper til hver elev i 4.klasse hvor der arbejdes med områder, de skal træne lidt mere. Den hjælp tager de godt imod.
Hvordan bliver fremtiden for SFO’en, hvis eleverne er længere i skole?
Sfo’en var i de senere år fyldt op med 25 børn. Tallet er gået ned på 16 elever. Den længere skoledag og de sene afgange af busser gør, at behovet for SFO’en ikke længere er så stor.